Verschiedene Entspannungsmethoden helfen uns, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung zu schaffen, bewirken eine geistige Gelöstheit und steigern unser Wohlbefinden. Formen der Kurzentspannung, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Qigong, aber auch Atemübungen, Massagen oder Meditationen sind geeignet, Körper, Geist und Seele zu entspannen und zu regenerieren. Die Kurse zur Entspannung und Sressabbau vermitteln die Techniken und Übungen, mit denen das Leben mit seinen stressigen Situationen gelassener angegangen und bewältigt werden kann.
Uns fehlt heute oft die Zeit, den für die Erhaltung unserer Gesundheit und Leistungsfähigkeit notwendigen Wechsel von Belastung und Entlastung im alltäglichen Leben zu realisieren. Der
In dem Einführungskurs werden wir verschiedene Möglichkeiten der Entspannung kennenlernen. Neben einer Einführung in die klassischen Entspannungstechniken (AT, PMR) erarbeiten wir uns auch Formen der Kurzentspannung, die sich leicht in den Alltag übertragen lassen. Ziel des Kurses ist es, ein kleines Repertoire an Entspannungsübungen an die Hand zu bekommen, mit dem Stress abgebaut und neue Kraft getankt werden kann.
Die Progressive Muskelentspannung (PME) geht auf den Physiologen
In dem Kurs wird die Entspannung aller Muskeln nacheinander trainiert. Mit der Zeit fassen wir einzelne Muskelgruppen zusammen. Diese Kurzformen der PME lassen sich dann leicht im Alltag realisieren, so dass jederzeit Stress abgebaut und neue Kraft getankt werden kann. Ergänzt und bereichert werden die Übungsstunden durch Elemente anderer Entspannungsverfahren.
Das Autogene Training gehört zu den weltweit bekanntesten und bewährtesten modernen Entspannungsmethoden. Es bringt Körper und Geist wieder in Einklang, baut Stress ab und führt zu mehr Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude.
Das Autogene Training wurde von dem Arzt
Das Autogene Training ist leicht und schnell zu erlernen, jederzeit und überall für fast jeden Zweck im Alltag einsetzbar. In dem Kurs werden die kompletten Formeln der Grundstufe vermittelt und diese mit inneren Bildern verbunden. Ergänzt und bereichert werden die Übungsstunden durch Elemente anderer Entspannungsverfahren.
Ob in Schule oder Beruf, in Freizeit oder Familie, überall finden wir heute steigende Leistungsanforderungen und einen Anstieg von Alltagsstress, der oft zu mehr Frust und Ärger, Angst und Depressionen führt. Stressbedingte Störungen können aber das Zusammenspiel zwischen vegetativem Nervensystem, dem Herzen und dem Gehirn beeinträchtigen und sind oft an der Entstehung vieler Gesundheitsstörungen beteiligt. Das
Durch Herzkohärenz (harmonischer Herzrhythmus) wird das gesamte vegetative Nervensystem in vollständige Harmonie gebracht, die sich auch auf die anderen Organsysteme auswirkt. Diese kohärente Herzaktivität lässt sich mit Hilfe einfachster Methoden trainieren. Durch Herzkohärenztraining wird das harmonische Zusammenspiel der beteiligten Organe gefördert und somit eine allgemeine Entspannungsreaktion erreicht.
Wer seine Gesundheit mit dieser Methode stärken und seine Leistungs- und Lernfähigkeit steigern möchte, kann die entsprechenden Kenntnisse in einem Workshop erwerben. Themen sind unter anderem eine Einführung in die Theorie und Techniken des Herzkohärenztrainings und deren Anwendung im Alltag. Das Herzkohärenztraining ist leicht zu lernen und überall einsetzbar, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmer/innen erhalten umfangreiche Seminarunterlagen.
Im Beruf und Privatleben werden immer höhere Ansprüche an uns gestellt. Wir sind einer ständigen Reizüberflutung durch Handy, Internet & Co ausgesetzt, und wir wollen es jedem recht machen. Doch es reicht nie und wir erholen uns auch nicht mehr richtig, sondern funktionieren nur noch. All das führt dazu, dass wir uns oft gestresst fühlen, unzufrieden mit uns selbst sind und kaum mehr Zeit und Muße für die eigenen Bedürfnisse finden.
Ein Weg, um aus der Stressfalle heraus zu finden, ist Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, dass wir aufmerksamer und bewusster werden im Umgang mit uns selbst, aber auch mit anderen Menschen und dem Leben allgemein. Es ist eine sehr alte Methode aus Fernost, die nicht nur zur Entspannung, Regeneration, verbesserten Konzentration und Ausgeglichenheit führt, sondern auch zur Selbsterfahrung und zur Selbsterkenntnis. Wenn wir achtsam sind, konzentrieren wir uns mit allen Sinnen ganz auf das, was wir gerade empfinden, denken oder tun. Es ist die Fähigkeit sich selbst ohne zu werten und zu urteilen wahrzunehmen und dadurch zu einer freundlichen Grundhaltung zu gelangen.
Mit Hilfe von Achtsamkeit:
Das Übungsprogramm basiert auf dem